Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(geistig) unbeweglich sein

См. также в других словарях:

  • unbeweglich — unbiegsam; unflexibel; inflexibel; starr; immobil; unveränderlich; steif; statisch; feststehend; rigide; bewegungslos * * * un|be|weg|lich [ ʊnbəve:klɪç] <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • unbeweglich — ụn·be·weg·lich, un·be·we̲g·lich Adj; 1 meist adv; ohne sich zu bewegen ≈ regungslos <unbeweglich dastehen, in seiner Stellung verharren> 2 so, dass es sich nicht (mehr) bewegen lässt ≈ ↑steif (2), ↑starr (1): Seit dem Unfall ist sein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beschränkt — limitiert; eingeschränkt; auf Sparflamme (umgangssprachlich); begrenzt; abgespeckt (umgangssprachlich); unverbesserlich; verbohrt; engstirnig; unbelehrbar; …   Universal-Lexikon

  • verknöchern — versteinern * * * ver|knọ̈|chern 〈V. intr.; ist〉 1. zu Knochen werden 2. 〈fig.〉 durch Alter od. Mangel an Bewegung steif, unbeweglich werden (Glieder, Körper); →a. verknöchert * * * ver|knọ̈|chern <sw. V.; ist: 1. (durch Altern od. Gewöhnung)… …   Universal-Lexikon

  • verkalken — ver|kạl|ken 〈V. intr.; ist〉 1. durch Einlagern, Anhäufen von Kalk hart werden (Körpergewebe) 2. 〈umg.〉 2.1 an zunehmender Arterienverkalkung leiden 2.2 〈fig.〉 alt werden u. geistige Kraft, Fähigkeiten einbüßen ● er ist schon recht, völlig,… …   Universal-Lexikon

  • beweglich — be·we̲g·lich Adj; 1 (von Teilen eines Gegenstandes) so beschaffen, dass ihre Lage oder Richtung bei normalem Gebrauch geändert wird ↔ starr: die beweglichen Teile des Motors kontrollieren; Die Puppe hat bewegliche Beine und Arme 2 (von Teilen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erster Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Weltmeeren geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] Annähernd 70 Millionen Menschen standen unter Waffen, etwa 40 Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Galilēi — Galilēi, Galileo, Physiker und Astronom, geb. 15. Febr. 1564 in Pisa, gest. 8. Jan. 1642 zu Arcetri, war der Sohn des Florentiners Vincenzo G. (gest. 2. Juli 1591), der als Mathematiker und namentlich als Musiktheoretiker gerühmt wird. G. bezog… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Akademie för uns Kölsche Sproch — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kölnische Sprache — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kölsch Platt — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»